Eine einzigartige und benutzerfreundliche 404-Fehlerseite auf Ihrer WordPress-Website ist wichtig, um eine positive Nutzererfahrung zu gewährleisten. Sie kann sogar dazu beitragen, Besucher auf Ihrer Seite zu halten, anstatt sie zu verlieren. Hier ist ein umfassender Leitfaden zur Anpassung Ihrer 404-Seite in WordPress.
Warum Ihre 404-Seite anpassen?
Eine Standard-404-Seite ist oft langweilig und wenig hilfreich, was Nutzer frustrieren kann und dazu führt, dass sie Ihre Website verlassen. Eine angepasste 404-Seite kann:
- Nützliche Navigationsoptionen bieten.
- Die Persönlichkeit Ihrer Marke widerspiegeln.
- Besucher dazu ermutigen, auf Ihrer Website zu bleiben.
Schritte zur Anpassung Ihrer 404-Seite
1. Die WordPress-Theme-Anpassung nutzen
Die meisten modernen WordPress-Themes verfügen über einen integrierten Customizer, mit dem Sie die 404-Seite direkt bearbeiten können.
-
Den Customizer öffnen:
- Gehen Sie zu Ihrem WordPress-Dashboard.
- Navigieren Sie zu Design > Customizer.
-
404-Seiten-Einstellungen finden:
- Je nach Theme gibt es möglicherweise eine spezielle Option für die 404-Seite.
-
Inhalt anpassen:
- Eine freundliche Nachricht hinzufügen.
- Navigationslinks zu wichtigen Seiten einfügen.
- Optional eine Suchleiste einbinden.
2. Ein Page-Builder-Plugin verwenden
Falls Ihr Theme keine Anpassung der 404-Seite unterstützt, können Sie ein Page-Builder-Plugin wie Elementor oder Beaver Builder nutzen.
-
Plugin installieren und aktivieren:
- Gehen Sie zu Plugins > Installieren.
- Suchen Sie nach Ihrem bevorzugten Page-Builder und installieren Sie ihn.
-
Ein neues 404-Template erstellen:
- Erstellen Sie in den Plugin-Einstellungen eine neue Vorlage.
- Gestalten Sie Ihre 404-Seite mit Drag-and-Drop-Funktionen.
-
Das Template für 404-Seiten festlegen:
- Weisen Sie das Template in den Plugin-Einstellungen als Standard für 404-Fehlerseiten zu.
3. Die 404.php-Datei bearbeiten
Für erfahrene Nutzer bietet die Bearbeitung der 404.php
-Datei im Theme-Verzeichnis vollständige Kontrolle über den Seiteninhalt.
-
Auf die Theme-Dateien zugreifen:
- Verwenden Sie einen FTP-Client oder den integrierten Theme-Editor in WordPress (Design > Theme-Editor).
-
Die 404.php-Datei finden:
- Suchen und öffnen Sie die
404.php
-Datei.
- Suchen und öffnen Sie die
-
Den Inhalt bearbeiten:
- Passen Sie den HTML- und PHP-Code an, um Ihre gewünschte 404-Seite zu erstellen.
-
Speichern und hochladen:
- Speichern Sie Ihre Änderungen und laden Sie die Datei zurück auf den Server, falls Sie einen FTP-Client verwenden.
Tipps für eine gelungene 404-Seite
-
Halten Sie es einfach:
- Überfordern Sie die Nutzer nicht mit zu vielen Informationen.
-
Humor verwenden (wenn passend):
- Eine lustige Nachricht kann die Frustration über eine 404-Seite verringern.
-
Navigation ermöglichen:
- Fügen Sie Links zur Startseite, beliebten Beiträgen und eine Suchleiste hinzu.
-
Markenkonsistenz bewahren:
- Stellen Sie sicher, dass Design und Ton Ihrer Marke entsprechen.
Durch die Anpassung Ihrer 404-Seite können Sie eine potenziell negative Erfahrung in eine positive verwandeln. So halten Sie Besucher auf Ihrer Website und leiten sie zu den gewünschten Inhalten.
Für weitere Expertentipps und Unterstützung kontaktieren Sie gerne das CodiCo-Team. Wir helfen Ihnen, die Leistung Ihrer Website zu maximieren und Ihre Marketingziele zu erreichen.